Gemeinde in Zahlen
Bevölkerung
Übersicht der Dottiker Einwohner
2017
Total Einwohner am 31.12.
Schweizer
in % der Gesamtbevölkerung
Ausländer
in % der Gesamtbevölkerung
2018
Total Einwohner am 31.12.
Schweizer
in % der Gesamtbevölkerung
Ausländer
in % der Gesamtbevölkerung
2019
Total Einwohner am 31.12.
Schweizer
in % der Gesamtbevölkerung
Ausländer
in % der Gesamtbevölkerung
2020
Total Einwohner am 31.12.
Schweizer
in % der Gesamtbevölkerung
Ausländer
in % der Gesamtbevölkerung
2021
Total Einwohner am 31.12.
Schweizer
in % der Gesamtbevölkerung
Ausländer
in % der Gesamtbevölkerung
Bürgerrecht Schweizer
2017
Ortsbürger
Gemeindebürger
übrige Schweizerbürger
2018
Ortsbürger
Gemeindebürger
übrige Schweizerbürger
2019
Ortsbürger
Gemeindebürger
übrige Schweizerbürger
2020
Ortsbürger
Gemeindebürger
übrige Schweizerbürger
2021
Ortsbürger
Gemeindebürger
übrige Schweizerbürger
Zivilstand
2017
ledig
verheiratet
geschieden
verwitwet
übrige
2018
ledig
verheiratet
geschieden
verwitwet
übrige
2019
ledig
verheiratet
geschieden
verwitwet
übrige
2020
ledig
verheiratet
geschieden
verwitwet
übrige
2021
ledig
verheiratet
geschieden
verwitwet
übrige
* In den Jahren 2016 – 2019 sind die hier die Zivilstände „geschieden“ und „verwitwet“ hinzugezählt.
Konfession
2017
römisch-katholisch
reformiert
übrig
2018
römisch-katholisch
reformiert
übrig
2019
römisch-katholisch
reformiert
übrig
2020
römisch-katholisch
reformiert
übrig
2021
römisch-katholisch
reformiert
übrig
Steuersätze
2018
Gemeinde
römisch-katholisch
reformiert
christkatolisch
2019
Gemeinde
römisch-katholisch
reformiert
christkatolisch
2020
Gemeinde
römisch-katholisch
reformiert
christkatolisch
2021
Gemeinde
römisch-katholisch
reformiert
christkatolisch
2022
Gemeinde
römisch-katholisch
reformiert
christkatolisch
2023
Gemeinde
römisch-katholisch
reformiert
christkatolisch
Fläche – Lage – Verkehr
Fläche
389 Hektaren davon sind 80 Hektaren Wald und 115 Hektaren Bauzone
Höhenlage Dorf: 410 m ü.M.
Höchstgelegener Punkt: 549 m ü.M.
Tiefstgelegener Punkt: 405 m ü.M.
Lage
Dottikon liegt an der Bünz im untersten Teil des aargauischen Freiamtes zwischen Wohlen und Lenzburg. Die benachbarten Gemeinden Dintikon, Hendschiken und Othmarsingen bilden Teil des Berner-Aargaus. Von der unterschiedlichen Bezirkszugehörigkeit abgesehen, spielen die historischen Grenzen heute im täglichen Leben kaum noch eine Rolle.
Eine Besonderheit stellt die Landzunge der drei Kilometer entfernten Gemeinde Villmergen dar, welche die Gemeinden Dottikon und Dintikon trennt. In diesem Zipfel liegen das Ballygebiet, der Weiler Hembrunn und die Bahnstation Dottikon-Dintikon. Das Ballygebiet zählt postalisch zur Gemeinde Dottikon.
Verkehr / öffentlicher Verkehr
Bus
Busverbindungen im Stunden-, teilweise im Halbstundentakt bestehen von Dottikon nach
- Bahnhof Dottikon-Dintikon
- Hägglingen
- Wohlen
- Lenzburg (ab Bahnhof Dottikon-Dintikon)
Bahn
Der Bahnhof Dottikon-Dintikon liegt an der Südbahnstrecke (Aargau-Arth-Goldau). Die Züge verkehren in der Regel im Halbstundentakt. Mit den guten Anschlüssen in Lenzburg lassen sich die umliegenden Zentren schnell erreichen. Je zwei S-Bahn-Züge fahren am Morgen und am Abend aus dem Freiamt (mit Halt in Dottikon-Dintikon) direkt nach Zürich.
Individualverkehr
Autobahnanschlüsse Lenzburg und Mägenwil, Fahrzeit 5 Minuten