Verpackungen, Flaschen, Folien – Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Nach Gebrauch sollte er aber nicht einfach weggeworfen werden, da viele der Materialen wiederverwertbar sind. Mit den Sammelsäcken von «Bring Plastic Back» wurden 2024 allein in der Gemeinde Dottikon insgesamt 8200 Kilogramm Haushaltkunststoffe gesammelt und so dem Recycling zugeführt. Dies ist eine beachtliche Menge und zeigt, dass sich auch das Sammeln der vermeintlich kleinen Haushaltsanteile lohnt.

ln der Region bietet die Römer AG in Wohlen in Zusammenarbeit mit mehreren Gemeinden die Möglichkeit, Haushaltkunststoffe in den kostenpflichtigen Sammelsäcken «Bring Plastic Back» von sammelsack.ch zu sammeln. Dies verringert nicht nur den Hauskehricht, sondern reduziert auch den Ressourcenverbrauch und den CO2-Ausstoss. Insgesamt wurden 2024 über die Römer AG 126‘270 Kilogramm Haushaltkunststoffe gesammelt. Schweizweit wurden gesamthaft 9090 Tonnen Haushaltkunststoffe mit der Recyclinglösung „Bring Plastic Back“ der Wiederverwertung zugeführt.

Die gesammelten Haushaltkunststoffe wurden gemäss den Anforderungen der Kunststoff-Charta Schweiz des Verbands Schweizer Plastic Recycler (VSPR) dem kontrollierten Recycling zugeführt. Dank dieser Sammelleistung konnten folgende wertvolle Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt und Einsparungen für die Umwelt erzielt werden:

Recycling Eingesparte Ressourcen Senkung Treibhausgase
4’100 Kilogramm Regranulat 12’300 Liter Erdöl                                4’096 Kilogramm Stein- / Braunkohle 23’206 Kilogramm Treibhausgase

 

«Bring Plastic Back» – Plastik-Recycling, dem Sie vertrauen können
Das Sammelsystem ist nach den strengen Anforderungen des Verbands Schweizer Plastic Recycler zertifiziert. Die Zertifizierung beinhaltet ein komplettes und regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der Methode der EMPA. Dies garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden.

Kunststoff wiederverwertet statt vernichtet
Die Kunststoffsammlung der Gemeinde Dottikon ersetzte im stofflichen Recycling 4100 Kilogramm Neumaterial, was 12‘300 Liter Erdöl einsparte. Das daraus gewonnene Regranulat reicht zum Beispiel für die Herstellung von 3203 Meter Kabelschutzrohren.