Der Steuerabschluss der Gemeinde Dottikon zeigt ein erfreuliches Bild. Gesamthaft liegen die Steuererträge bei über CHF 10,3 Millionen, was einer Zunahme gegenüber dem Budget von rund CHF 600’000 (+ 6 %) entspricht.
Die budgetierten Einkommens- und Vermögenssteuererträge der natürlichen Personen sind mit CHF 3’000 minimal überschritten (Abweichung gegenüber Budget nur 0.04 %). Steuerfussbereinigt sind damit bei den Steuern der natürlichen Personen noch nie höhere Einnahmen erzielt worden.
Die budgetierten Quellensteuererträge wurden ebenfalls punktgenau mit CHF 574’000 und einer Abweichung gegenüber dem Budget von CHF 4’000 erreicht. Einen wesentlichen Mehrertrag von plus CHF 491’000 warfen die Aktiensteuern ab. Bei beiden Steuerarten handelt es sich ebenfalls um die höchsten Werte, welche je in Dottikon erzielt worden sind.
Die genaue Budgetierung der Sondersteuern gestaltet sich jeweils schwierig und es können sich jährlich hohe Schwankungen ergeben. Die Einnahmen bei den Nachsteuern und Bussen betragen CHF 25’000 (Budget CHF 10’000). Bei den Grundstückgewinnsteuern konnten CHF 178’000 (Budget CHF 150’000) in Rechnung gestellt werden. Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern entsprach die Summe der ausgestellten Rechnungen nur CHF 4’000 (Budget 15’000).
Bei den Wertberichtigungen, Forderungsverlusten und Eingang abgeschriebener Forderungen ergaben sich Nettoausgaben von CHF 29’000. Budgetiert waren Steuerverluste von CHF 100’000. Somit ist hier ein Minderaufwand von CHF 71’000 zu verzeichnen.
Der Brutto-Steuerausstand ist auf 17.3 % (Vorjahr 14.6 %) angestiegen. Der Durchschnitt aller Aargauer Gemeinden beträgt 14.5 % (Vorjahr 14.3 %). Für nicht bezahlte Steuerforderungen wurden 623 Mahnungen und 223 Betreibungen ausgestellt. Die Gebührenpflicht für Mahnungen und Betreibungen haben Einnahmen von knapp CHF 29’000 eingebracht.
Ob weiterhin mit so guten Zahlen gerechnet werden kann, ist nur schwer abzuschätzen. Den prompten Steuerzahlern wird an dieser Stelle, nach dem Motto «Gemeinde
Dottikon gelebte Gemeinsamkeit», herzlich gedankt.
Die einzelnen Zahlen im Überblick sind in der untenstehenden Tabelle ersichtlich.
Steuerart | Rechnung 2024 | Budget 2024 | Abweichung | Rechnung 2023 | |
in Fr. | in % | ||||
Einkommens- u. Vermögenssteuern | 7’537’669.40 | 7’535’000.00 | 2’669.40 | 0.04 | 7’723’354.10 |
Quellensteuern | 573’613.05 | 570’000.00 | 3’613.05 | 0.63 | 499’973.65 |
Gewinn- u. Kapitalsteuern Jur. Personen | 1’991’647.90 | 1’500’000.00 | 491’647.90 | 32.78 | 1’514’511.80 |
Nachsteuern u. Bussen | 25’048.60 | 10’000.00 | 15’048.60 | 150.49 | 8’444.10 |
Grundstückgewinnsteuern | 178’245.50 | 150’000.00 | 28’245.50 | 18.83 | 224’747.00 |
Erbschafts- u. Schenkungssteuern | 4’266.65 | 15’000 | -10’733.35 | -71.56 | 15’093.10 |
Hundetaxen (netto) | 23’005.00 | 25’000 | -1’995.00 | -7.98 | 22’420.00 |
Forderungsverluste (netto) | 29’242.86 | 100’000.00 | -70’757.14 | -70.76 | -21’126.21 |
Total | 10’304’253.24 | 9’705’000.00 | 599’253.24 | 6.17 | 10’029’669.96 |